Kontaktieren Sie uns
Telefon
Österreich
25.11.2016
Niet-Verarbeitung der nächsten Generation

Mit dem Magazin-Blindniet-System AVDEL NeoSpeed schlagen wir ein neues Kapitel in der industriellen Nietverarbeitung auf. Basierend auf der modernen Durchzugtechnologie mit wiederverwendbaren Nietdornen lässt sich im Vergleich zu herkömmlichen Produkten eine bis zu viermal schnellere Verarbeitung erreichen. Das patentierte Design mit außen liegenden Rippen deckt darüber hinaus größere Klemmbereiche ab und ersetzt dadurch gleich mehrere Verbinder, die sich nur für bestimmte Werkstoffdurchmesser eignen. Der NeoSpeed Niet zeigt sich zudem unempfindlich gegenüber größeren Bohrlochtoleranzen oder versetzten Bohrungen. Das sorgt für sicheren Halt und vermeidet Klappergeräusche, wie sie sich bei anderen Produkten aufgrund von Bewegungen in der Scherebene ergeben. Da bei diesem System zudem keine Restdorne entstehen, entfällt jeglicher Metallabfall. Es besteht damit kein Risiko, dass Fremdkörper ins Werkstück geraten und der Verarbeitungsprozess unterbrochen wird. Bei Anwendungen im Automobilbau, der Elektronik, Elektrotechnik sowie bei Leichtbaukonstruktionen und Hausgeräten überzeugt das NeoSpeed System im Vergleich zu anderen Produkten mit einer höheren Zugbruchlast und überdurchschnittlichen Scherbruchlast.
Die Verbinder stehen in Aluminium, Stahl und A4 Edelstahl (316) sowie den Durchmessern 3,2 mm, 4 mm und 4,8 mm als Flachrund- und Senkkopfvariante zur Verfügung. Neben vorkonfektionierten Papiermagazinen für wiederverwendbare Nietdorne sind Cartridges auf einem Einwegdorn erhältlich (nicht Senkkopf und Edelstahl). Für die prozesssichere Verarbeitung empfiehlt sich die Verwendung der Druckluftgeräte 7530 oder 7537.